Grundsätzlich können Ganganalysen auf der Gehstrecke und / oder auf dem Laufband gemacht werden. Sie dienen der Überprüfung von Einlagen, neuen
Schuhen, Schuhen mit Einlagen, des Gangbildes, sie können vorbeugend stattfinden (zu empfehlen) und / oder bei Schmerzen. HIER finden Sie unsere Angebote und Informationen zur Ganganalyse auf der
Gehstrecke. Nur in der Dynamik ist eine praxisnahe Überprüfung möglich. Viele unserer Kunden fühlen sich bei einer Analyse auf der Gehstrecke wohler, weil das dem natürlichen Laufen im Freien am
nächsten kommt.
1. Die einfache Gangbild Analyse / Gangbild Überprüfung / Schuh-Check
Wir nehmen Ihr Gangbild aus verschieden Perspektiven barfuss auf und beurteilen es. Evtl. Fußfehlstellungen werden dabei sichtbar gemacht. Auch gehört die Überprüfung des Laufschuhs / der Laufschuhe unbedingt dazu. Die Überprüfung erfolgt oft auf Grund von Beschwerdebildern wie Schmerzen an z. B. Knie, Sprunggelenk oder auch an der Achillessehne. Sie ist unbedingt auch vorbeugend zu empfehlen, also zu Beginn von Laufaktivitäten oder bei Steigerung der Umfänge. Bei Beschwerden erfolgt je nach Ergebnis eine Behandlung durch den Therapeuten oder eine Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln. Dabei sollte der Laufschuh auf jeden Fall mit untersucht und beurteilt werden. Wir arbeiten in einem aus Orthopädiebetrieb, Physiotherapeut und Orthopäde zusammen. Ergänzt wird die Gangbildüberprüfung per Video oft noch von einem Scan oder der Druckmessung Ihres Fußes, was uns noch mehr wichtige Informationen gibt.
Diese Analysen/ Überprüfungen sind für Sie kostenpflichtig und in der Regel nicht durch ein Rezept abgedeckt. Für die eigene Gesundheit ist diese Analyse unbedingt ratsam und kürzt meistens längere Wege innerhalb einer klassischen Behandlung ab. Sie erhalten eine Dokumentation der Analyse.
Sehen hierzu unser Video:
2. Die einfache Gangbild Nachkontrolle nach Therapie oder Korrektur mit Hilfsmitteln
Nach der Überprüfung des Gangbildes erfolgt oft eine Therapie, weitere Untersuchungen beim Arzt oder die Herstellung von Hilfsmitteln wie orthopädische Einlagen. Dann sollte in einer dynamischen Überprüfung als Nachkontrolle der „Erfolg“ bzw. die Wirksamkeit überprüft werden. Die Einlagen mit dem Laufschuh sollten nach Herstellung unbedingt überprüft werden, nur wenn beide gemeinsam ein „gutes Team“ sind können sie helfen!
Der Schuh und die Einlage müssen eine Einheit bilden, das heißt aufeinander abgestimmt sein! Die Quote von falschen bzw. ungeeigneten Kombinationen von Schuh mit Einlage bei Gangbildüberprüfungen ist leider extrem hoch, weil hier mehrere Fachgeschäfte abgestimmt arbeiten müssten. Bei einem falschen oder zu alten Schuh kann eine Einlage auch nicht (mehr) helfen, ja sie kann sogar es sogar verschlechtern. Die Einlage wird auf EIN PAAR SCHUHE angepasst/eingepasst und soll nicht in verschiedenen Schuhen genutzt werden. Es gibt Unterschiede in den Schuhkonstruktionen. Achten Sie darauf, dass die Einlage richtig im Schuh liegt. Die Einlage sollte mit dem Schuh dynamisch überprüft werden, nur dann kann man sicher sein, dass beides aufeinander abgestimmt funktioniert. Auf Nachfrage und gegen eine kleine Gebühr nehmen wir gern diese Überprüfung für Sie vor. Erst dann haben Sie Sicherheit, dass die Optimierung den gewünschten Zweck erfüllt. Zu empfehlen ist, dass Sie sich bei aktuellen Beschwerden so nach 3 Monaten wieder zu einer Nachkontrolle anmelden und den Status dann neu beurteilen lassen und bei Bedarf wieder neu korrigieren lassen.
3. Fußdruckmessung / Fuß-Scan
Die Fußdruckmessung ist ein computerunterstütztes Messverfahren, um dynamisch auftretende Belastungen einem bestimmten Punkt an der Fußsohle zuzuordnen. Das Verfahren wird dann eingesetzt, wenn eine gezielte Einlagenversorgung mit spezieller Fragestellung erforderlich ist. Diese Messungen liefern zusätzlich wichtige Informationen für die Ganganalyse. Der Fußscan dient als Abdruck zur Einlagenversorgung. Hierbei wird der Fuß auf einer Glasplatte von einem Scanner abgetastet und das entstandene Bild wird als Grundform für die Einlage verwendet. Ihre Einlage wird nicht mehr über einen Rohling gefertigt sondern der Fuß ist der Einlagenrohling – dies verbessert die Passform und ermöglicht eine wesentlich genauere Modellierung und Ausarbeitung der Einlage am PC. Die modellierte Einlage kann jederzeit exakt reproduziert werden.